Logo_FlusenkramTOPLogo_Flusenkram
Home Flusenkram Wer zuerst kommt, mahlt zuerst Lesen und lesen lassen Links Fotoalben
KRAUT - UNKRAUT
 
. ..
LABKRAUT
. ..
. ..
 
. ..
. ..

Essbarkeit & Verwendung in der Küche / Survival- & Outdoor Nahrung / Grüne-Smoothie-Tauglichkeit

Wurzeln: xxx

 

Blätter und Triebspitzen: Besonders die jungen Triebe (Stängel noch weich) können als Grundlage oder Beigabe für Salate dienen.

 

Blütenstängel: xxx

 

Blüten: Die Blüten des Echten-Labkrauts eignen sich als Dekoration auf Salaten oder auch als Salatbeigabe, sowie zur Verarbeitung in Limonaden.

 

Samen: Geröstet dienen sie als eine Art Kaffeeersatz.

 

Geschmack: Mischung aus mildem Kopfsalat und Grünkohl.

 

Tauglichkeit für Grüne-Smoothies: auch größere Mengen können aufgrund des milden Geschmacks in den Smoothie Einzug halten.

 

✿ HINWEIS: Natürlich gibt es viele andere Verwendungsmöglichkeiten. Auf meiner Seite werden Pflanzen in ihren Grundzügen vorgestellt und zugänglich gemacht. Rezepte fehlen sogar gänzlich. Für Küchen- und Kochbegeisterte gibt es eine Menge gute Wildkräuter-Kochbücher.

Geschichtliches / Wissenswertes

Wie andere Galium-Arten enthält das Echte Labkraut das Labferment, das bei der Käseherstellung genutzt wird. Heute hat man allerdings andere Quellen für das Labferment. Doch für die Herstellung von englischem Chesterkäse wird das Kraut noch heute genutzt. Die Farbstoffe der Blüten geben dem Chesterkäse seine gelblich-orange Farbe und sind verantwortlich für den besonderen Geschmack.

In Schottland wird das Echte Labkraut noch heute als Färbemittel verwendet; die Wurzeln färben rot, die Blüten gelb. Die blühende Pflanze ist auch zum Aromatisieren und Gelbfärben von Getränken geeignet.

Das Echte Labkraut wird als Zierpflanze und in Wildpflanzengärten verwendet. Es lässt sich zur Kultur auch vegetativ durch „Wurzelausläufer“ vermehren.

. ..
 
. ..
 
. ..
. ..
 
. ..
. ..
Labkraut
. ..
. ..
 
. ..
. ..
. ..
 
. ..
. ..
 
. ..
. ..
. ..
 
. ..
 
. ..
 
. ..
. ..
 
. ..
. ..
 
. ..
. ..
 
. ..
. ..
. ..
 
. ..
. ..
 
. ..
. ..
. ..
 
. ..
. ..
 
. ..
 
. ..
. ..
 
. ..
. ..
 
. ..
. ..
 
. ..
. ..
. ..
 
. ..
. ..
 
. ..
. ..
. ..
 
. ..
 
. ..
 
. ..
. ..
 
. ..
. ..
 
. ..
. ..
 
. ..
. ..
. ..
 
. ..
. ..
 
. ..
. ..
. ..
 
. ..
 
. ..
 
. ..
. ..
 
. ..
. ..
 
. ..
. ..
 
. ..
. ..
. ..
 
. ..
. ..
 
. ..
. ..
. ..
 
. ..
 
. ..
. ..
. ..
 
. ..
. ..
 
. ..
. ..
. ..
 
. ..
 
. ..
 
. ..
. ..
 
. ..
. ..
 
. ..
. ..
 
. ..
. ..
. ..
 
. ..
. ..
 
. ..
. ..
. ..
 
. ..
 
. ..
 
. ..
. ..
 
. ..
. ..
 
. ..
. ..
 
. ..
. ..
. ..
 
. ..
. ..
 
. ..
. ..
. ..
 
. ..
 
. ..
 
. ..
. ..
 
. ..
. ..
 
. ..
. ..
 
. ..
. ..
. ..
 
. ..
. ..
 
. ..
. ..
. ..
 
. ..
 
. ..
 
. ..
. ..
 
. ..
. ..
 
. ..
. ..
 
. ..
. ..
. ..
 
. ..
. ..
 
. ..
. ..
. ..
 
. ..
 
. ..
 
. ..
. ..
 
. ..
. ..
 
. ..
. ..
 
. ..
. ..
. ..
 
. ..
. ..
 
. ..
. ..
. ..
 
. ..
. ..
 
. ..
 
. ..
zurück: Übersicht Flusenjahr 2020Pfeil Pfeil weiter:
Letzte Aktualisierung: 14.03.2020 23:03
Copyright © 2020 Iris Däuble. Alle Rechte vorbehalten. Impressum